Die kleine Hexe ► Filmbeschreibung ► Trailer

Die kleine Hexe hat es satt: Da sie mit 127 Jahren zu jung ist, darf sie nicht mit den anderen Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich auf das wichtigste aller Hexenfeste und wird erwischt. Die Hexe Rumpumpel schleudert den Besen der kleinen Hexe ins Feuer und zwingt sie, das schwere Zauberbuch der Hexen drei Tage und drei Nächte zu Fuß nach Hause zu tragen. Und dann muss sie auch noch7892 Zaubersprüche lernen, um zu zeigen, dass sie eine gute Hexe ist Doch Fleiß und Ehrgeiz gehören nicht zu ihren Stärken und obendrein versucht Rumpumpel mit allen Mitteln zu verhindern, dass sie es schafft. Nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Ottfried Preußler.
Empfehlung: 1.- 3. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten ►Filmbeschreibung ► Trailer

Nachdem Checker Tobi auf einem Piratenschiff eine magische Flaschenpost findet, beginnt für ihn eine große Weltreise, auf der er viele Abenteuer erlebt und die Welt und ihre Probleme kennen lernt. Die Flaschenpost beinhaltet ein Rätsel. Wer dieses Rätsel löst kann das Geheimnis unseres Planeten entschlüsseln. Tobis Reise führt ihn zu den gewaltigen, feuerspeienden Vulkanen auf den Inseln Vanuatus im Südpazifik, er begegnet Seedrachen in der Unterwasserwelt Tasmaniens, staunt über einen Bären mit acht Beinen, fliegt zu einer Forschungsstation in Grönland und fährt nach Indien, wo er sich auf die Suche nach dem wertvollsten Schatz des Landes begibt. Am Ende erkennt Tobi, dass er das Geheimnis unseres Planeten ständig vor Augen hatte.
Empfehlung: 1.- 5. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Tagebuch einer Biene ► Filmbeschreibung ► Trailer

TAGEBUCH EINER BIENE folgt der abenteuerlichen Reise einer einzigen Biene von ihrem Schlupf bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Dabei geht der Film im Unterschied zu vielen anderen Tierdokumentationen über die alleinige Beobachtung beliebiger Tiere hinaus. Durch gezielte Abfolge der Bilder wird vielmehr die mögliche Geschichte einer „Winterbiene“ und einer „Sommerbiene“ erzählt. Außerdem gibt der Filmemacher mit den Stimmen zweier Schauspielerinnen den beiden Bienen, von denen erzählen möchte, Gefühle und Reflexionen in ihrem Tun. Anna Thalbach (Winterbiene) und ihre Tochter Nellie Thalbach (Sommerbiene) leihen den Bienen ihre Stimme.Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrokameratechnik und eine spezielle Nachbearbeitung ermöglichen eine einmalige Bildsprache, die ganz neue Einblicke in die Welt der Bienen erlaubt. Willkommen im großen Drama der kleinen Blütenstaubsammler!
Empfehlung: ab 3. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess ► Filmbeschreibung ► Trailer

Sam macht mit seiner Familie Urlaub auf einer Insel. Er kann sich aber nicht so recht entspannen. Als jüngster in der Familie wird er aller Voraussicht länger leben als seine Eltern und sein Bruder Jorre. Er will deshalb die Ferien nutzen um auf diese Situation vorbereitet zu sein und trainiert schon mal das Alleinsein. Doch dann lernt er die temperamentvolle Tess kennen und gemeinsam stellen sie die Welt der Erwachsenen auf den Kopf. Tess kennt ihren Vater nicht. Als sie glaubt ihn gefunden zu haben lockt sie ihn unter einem Vorwand auf die Insel. Durch das nun anstehende Abenteuer lernen beide, was Freundschaft und Familie wirklich bedeutet.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Anna Woltz.
Empfehlung: 4.–6. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Mein Vater, die Wurst ► Filmbeschreibung ► Trailer

Zoë (11) kann es nicht fassen, als ihr Vater verkündet, dass er seinen Job in einer Bank hingeworfen hat, um Schauspieler zu werden. Während ihre Geschwister und ihre Mutter glauben, er sei verrückt geworden, nimmt nur Zoë den Traum ihres Vaters ernst und unterstützt ihn. Doch als Zoës Mutter herausfindet, dass der Vater eine riesige Wurst in einem Werbeclip spielen soll und Zoë die Schule geschwänzt hat, um ihrem Vater bei seinem irrwitzigen Unterfangen zu unterstützen, gerät das Familiengleichgewicht in Schieflage. MEIN VATER, DIE WURST ist eine Feel-Good Komödie, die zeigt, dass es nie zu spät ist, seine Träume zu verwirklichen..
Empfehlung: 5.–7. Klasse
Mission Ulja Funk ► Filmbeschreibung ► Trailer

Ulja ist 12 und das jüngste Kind einer russlanddeutschen Familie. Mit ihrem Fable für die Wissenschaft und ihrem Wissensdurst eckt sie immer wieder bei ihrer streng religiösen Oma an. Bei einer Talentshow während eines Kindergottesdienstes kommt es zum Eklat: Ulja rechnet dem Publikum den in 4 Tagen bevorstehenden Einschlag eines Mini- Meteoriten im weißrussischen Patschurk vor. Das müsse sich die Gemeinde unbedingt aus der Nähe anschauen. Der Pastor und Oma Olga unterstellen Ulja Gotteslästerung und wettern dagegen. Und dann Kassiert die Oma auch noch Uljas Fernrohr und die wissenschaftlichen Geräte ein. Doch die zielstrebige Jungforscherin findet Mittel und Wege, ihren Willen trotzdem durchzusetzen. Mit einem Kuhhandel bringt sie den 13-jährigen Henk dazu, sie durch Polen Richtung Weißrussland zu fahren um den Einschlag des Meteoriten selbst zu sehen.
Prädikat „Besonders wertvoll“ der Filmbewertungsjury.
Empfehlung: ab 5. Klasse
MITGEFÜHL - Pflege neu denken ► Filmbeschreibung ► Trailer

Kuchen und Sekt statt Medikamente: In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen, sei es der Geburtstag der Königin, ein Hochzeitstag oder ein Abschied. Die Heimbewohner leben hier in einer Art Wohngemeinschaft nach einer außergewöhnlichen Behandlungsmethode. Die engagierte Gründerin May Bjerre Eiby nennt sie „Umsorgung“. Berührungen, Gespräche, die Freude der Gemeinschaft und Naturerleben sind Teil des Rezepts. In ihrem einfühlsamen Dokumentarfilm stellt Regisseurin Louise Detlefsen am Beispiel eines einzigartigen Pflegeheims und dessen Bewohnern ein revolutionäres, Mut machendes Langzeitpflegekonzept vor, das sich mit den brandaktuellen Fragen befasst, wie wir leben, altern und sterben wollen und was wir uns für unsere Angehörigen wünschen.
Empfehlung: ab 8. Klasse
The Peanut Butter Falcon ► Filmbeschreibung ► Trailer

Zak ist gerade mal 22 und sitzt schon wegen seines Down Syndroms im Altenheim fest. Eigentlich will er ja Wrestler werden, deshalb nutzt er jede Gelegenheit zur Flucht. Als diese ihm schließlich glückt stürzt er sich, nur in Unterhose bekleidet, in das größte Abenteuer seines Lebens. Dabei trifft er auf einen dubiosen Kerl Namens Tyler der ihn am liebsten schnell wieder loswerden will. Bald verbindet die beiden eine enge Freundschaft und der Traum vom Wrestling- Star schein für Zak in greifbare Nähe zu rücken. Doch die engagierte Sozialarbeiterin Eleanor, die ihn zurück ins Heim bringen soll, ist dem Duo schon auf den Fersen.
Herzlich erzähltes Roadmovie auf den Spuren von Huckleberry Finn.
Empfehlung: ab 8. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Je suis Karl ► Filmbeschreibung ► Trailer

Es geht um die Welt: ein Terroranschlag in Berlin. Alex verliert dabei seine Frau - seine Tochter Maxi überlebt nur knapp. Danach sucht sie eine neue Richtung, sucht Antworten, sucht Halt. Die selbstbewusste junge Frau will sich von ihrer Familie lösen, auf eigenen Beinen stehen. Einen Ausweg und Antworten bietet ihr der Student Karl, er ist Teil einer jungen Bewegung, die etwas verändern will. Mit Maxi zusammen verfolgt der kluge, entschlossene und charismatische junge Mann seinen Plan. Sie reisen von Berlin nach Prag und nach Straßburg, mit keinem geringeren Ziel als die Macht jenen zu entreißen, die offenbar unfähig sind, sie zu nutzen. Er will Europa verändern - doch Maxi sieht vor lauter Wut und Trauer nicht, mit wem und auf was sie sich da eingelassen hat.
Empfehlung: ab 10. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Nahschuss ► Filmbeschreibung ► Trailer

In der DDR lässt es sich für den bekennenden Kommunisten Franz Walter gut leben. So kommt es für ihn wie gerufen, als er nach seiner Promotion an der Berliner Humboldt Universität ein Jobangebot beim Auslandsnachrichtendienst es Arbeiter- und Bauern-Staats erhält. Der Job bietet viele Vorzüge, also lässt er sich blenden und wird Teil des Geheimdienstes. Gerade als er sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere befindet, kommen ihm moralische Zweifel an seiner Tätigkeit und er will aussteigen. Doch im Netz aus Unterdrückung, Erpressung und Befragung ist er Opfer und Täter zugleich und es gibt für ihn kein Entkommen. Das Drehbuch ist angelehnt an das Leben des Dr. Werner Teske, der 1981 alsletzter Mensch in der DDR zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Es wurde zu großen Teilen an Originalschauplätzen gedreht.
Empfehlung: ab 9.Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Wer Wir waren ► Filmbeschreibung ► Trailer

Angelehnt an Roger Willemsens letztes, nicht fertiggestelltes Buch „Wer wir waren“, welches posthum und in verkürzter Essayform erschien, unternimmt Regisseur Marc Bauder eine Reise zu sechs Wissenschaftler*innen, unter ihnen der Astronaut Alexander Gerst, die Ozeanologin Sylvia Earle, die Philosophin Janina Loh, und setzt sich mit ihrem Blick auf unsere Welt und das, was kommt, auseinander. Der Film folgt dabei der zentralen Frage „ Was werden zukünftige Generationen über uns denken?“ So entsteht eine filmische Reise, die an ganz spezielle Orte führt: etwa in die internationale Raumstation ISS, an ein Flussdelta im Senegal, in ein buddhistisches Kloster und in die Tiefsee. Trotz aller globaler Probleme zeichnet der Film optimistisches Bild: Die Menschheit als treibende Kraft ist imstande unsere Welt nachhaltig positiv zu verändern...
„Wir waren jene, die Wussten, aber nicht verstanden, voller Information, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“
Roger Willemsen
Empfehlung: ab 10. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)
Anne Frank ► Filmbeschreibung ► Trailer

Nach der Emigration aus dem hessischen Frankfurt versucht Familie Frank in Amsterdam einen Neuanfang. Otto und Edith Frank sowie ihre Töchter Anne und Margot haben sich gerade ein wenig eingelebt, als die Niederlande von den Deutschen besetzt wird und die jüdische Familie Frank nun auch dort um ihre Sicherheit bangen muss. Als Margot deportiert werden soll, entschließt sich Otto, seine Familie mit Hilfe seiner Sekretärin Miep Gies zu verstecken. Als Unterschlupf soll ihnen ein Hinterhaus in der Prinsengracht 263 dienen und bald gesellen sich zu den Franks weitere Flüchtige, die den engen Raum mitbewohnen: Hans, Petronella, Albert Dussel und Peter van Daan. Während die acht Menschen in ständiger Angst vor ihrer Entdeckung durch die Nazis leben, versuchen sie aber auch, einen halbwegs normalen Alltag aufrechtzuerhalten. So wird Annes 13. Geburtstag ausgiebig gefeiert und als Geschenk erhält sie ein Tagebuch, dem sie fortan ihre Ängste, Träume und Erlebnisse anvertraut.
Empfehlung: ab 8. Klasse (Unterrichtsmaterial vorhanden)